Dieses Seminar widmet sich den Hauptaspekten, die man beim Abfassen der ersten eigenen wissenschaftlichen Arbeit kennen und beherzigen sollte. Neben Qualitätskriterien für das wissenschaftliche Arbeiten legt der Tageskurs besonderes Gewicht auf das Auswerten der recherchierten Literatur und vor allem auf das Schreiben einer eigenen Arbeit. Dazu werden Lesetechniken und Schreibstrategien vermittelt, die Unsicherheiten und Ängste abbauen helfen.
10.07.2021
09:00 Uhr
10.07.2021
18:00 Uhr
AStA der FernUniversität Hagen
Adobe Connect
Die Teilnahme ist kostenlos
Dieses Seminar widmet sich den Hauptaspekten, die man beim Abfassen der ersten eigenen wissenschaftlichen Arbeit kennen und beherzigen sollte. Neben Qualitätskriterien für das wissenschaftliche Arbeiten legt der Tageskurs besonderes Gewicht auf das Auswerten der recherchierten Literatur und vor allem auf das Schreiben einer eigenen Arbeit. Dazu werden Lesetechniken und Schreibstrategien vermittelt, die Unsicherheiten und Ängste abbauen helfen.
Der geplante Ablauf:
• Erkenntnistheorie
• Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
• Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten
• Literaturrecherche – Zitier-Regeln – Exzerpte
• Schreibprozess – Gliederungsprinzipien – Formulierungshilfen
• Literaturverzeichnis erstellen
• Anschaulichkeit erreichen – Visualisieren
• Zeitplanung
AStA der FernUniversität Hagen
Adobe Connect
Die Seminare finden aktuell online via Adobe Connect statt. Der Versand der Zugangsdaten erfolgt nach Anmeldeschluss in der Woche der Veranstaltung.
Über die Dozentin:
Angelika Rehborn, selbst Absolventin der FernUniversität, verfügt inzwischen über 14 Jahre Unterrichtserfahrung in diesem Bereich und ist auch als Autorin für wissenschaftliches Arbeiten tätig.