Wissenschaftliches Arbeiten erfordert neben tiefgreifenden Kenntnissen des eigenen Fachgebietes auch umfassende methodische Kenntnisse. Letztere müssen stetig eingeübt werden, bis sie sitzen. Dies kommt gerade an der FernUniversität meist zu kurz. Daher bieten wir dieses Seminar an, in dem diese Fertigkeiten eingeübt werden sollen.
04.09.2021
09:00 Uhr
04.09.2021
15:00 Uhr
AStA der FernUniversität Hagen
Adobe Connect
Die Teilnahme ist kostenlos
Wissenschaftliches Arbeiten erfordert neben tiefgreifenden Kenntnissen des eigenen Fachgebietes auch umfassende methodische Kenntnisse. Letztere müssen stetig eingeübt werden, bis sie sitzen. Dies kommt gerade an der FernUniversität meist zu kurz. Daher bieten wir dieses Seminar an, in dem diese Fertigkeiten eingeübt werden sollen.
Damit dies auch gelingt, werden nach der Anmeldung Kursunterlagen zur Verfügung gestellt, die eine Vorbereitung auf das Seminar ermöglichen und bis zum Termin durchzuarbeiten sind. An diesen Texten wird im Seminar dann intensiv geübt. Die Texte sind so ausgewählt, dass sie fakultätsübergreifend von Interesse sind, aber dennoch hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Darüber hinaus wird in dem Seminar eine Theorie aus dem verhaltenswissenschaftlichen Umfeld ergründet, sodass auch diese eingeübt wird. Damit soll eine Grundlage geschaffen werden, um sich für eigene Fragestellungen zielorientiert die Fachliteratur zu erschließen.
Der geplante Ablauf:
• Grundlagen des akademischen Lesens
• Arbeiten mit den Texten
• Formulierung von Fragestellungen
• Erstellen von Exzerpten
• Zitierweisen
• Literaturverwaltung
AStA der FernUniversität Hagen
Adobe Connect
Die Seminare finden aktuell online via Adobe Connect statt. Der Versand der Zugangsdaten erfolgt nach Anmeldeschluss in der Woche der Veranstaltung.
Über die Dozentin:
Dozentin: Angelika Rehborn, selbst Absolventin der FernUniversität, verfügt inzwischen über 14 Jahre Unterrichtserfahrung in diesem Bereich und ist auch als Autorin für wissenschaftliches Arbeiten tätig.